Fundierte Analysen, Fachbeiträge, Checklisten, Vorlagen, Markttrends und strategische Beratung.

Es gibt mehrere Gründe dafür, dass es für ein Unternehmen schwierig sein kann, einen geeigneten Nachfolger oder Käufer zu finden. Daher ist es entscheidend, diese Hindernisse bei der Planung der Nachfolgelösung zu erkennen. Auf diese Weise kann frühzeitig damit begonnen werden, das Unternehmen für den Transaktionsprozess vorzubereiten und somit eine optimale Ausgangslage zu schaffen.

Es ist eine übliche Geschäftspraxis, dass in ertragreichen Jahren stille Reserven gebildet werden. Dies diente dazu, sowohl die Steuerlast zu mindern als auch die Liquidität zu schonen. Dieses Vorgehen ist weit verbreitet und nachvollziehbar, da zusätzliche Liquidität sowie ein finanzielles Polster in schwierigen Zeiten immer von Vorteil sind. Beim Verkauf eines Unternehmens sind den stillen Reserven allerdings Beachtung zu schenken – insbesondere bei der Unternehmensbewertung. Deshalb ist es entscheidend zu wissen, wie dieser Posten zu behandeln ist, um zu vermeiden, dass die stillen Reserven zum Stolperstein im Transaktionsprozess werden.

Möchten Sie Ihren Webshop verkaufen? Die aktuellen Bedingungen könnten kaum besser sein. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Unterstützung stehen die Chancen für einen erfolgreichen Verkauf eines Webshops sehr gut. Allerdings sind nicht nur die Abschlusschancen hoch, je nach Struktur kann in der Schweiz als Privatperson ein steuerfreier Kapitalgewinn realisiert werden. Dies macht den Verkauf eines Webshops besonders attraktiv. Dabei sind allerdings einige wichtige Punkte zu berücksichtigen.

Beim Verkauf eines Unternehmens ist die Unternehmensbewertung eine grundlegende und komplexe Aufgabe. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des Unternehmenswertes, wobei die Discounted Cashflow Methode (DCF-Methode) eine der gängigsten ist. Doch was hat es mit der DCF-Methode genau auf sich und wo liegen deren Stärken bzw. Schwächen?

Das Thema «Firmenkauf» und «Firmenverkauf» ist allgegenwärtig. Doch wie sieht es in Wirklichkeit auf dem Schweizer KMU-Nachfolgemarkt aus?

Die Ertragswertmethode ist in der Praxis eine beliebte Variante der Unternehmensbewertung, die mit dem Fokus auf die Ertragskraft eines Unternehmens ihrem Namen alle Ehre macht. Doch wie genau funktioniert diese Bewertungsmethode und worauf muss besonders geachtet werden?
Unverzichtbare Tools für bessere Deals.
Ressourcen von Experten, die beim Kaufen, Verkaufen und Wachstum unterstützen.
Ein Unternehmensverkauf ist ein grosser Schritt – mit der richtigen Vorbereitung wird er zum Erfolg. Unsere Checklisten und Merkblätter knüpfen genau an diesen Punkten an und geben Ihnen wertvolle Hinweise, auf was Sie beim Unternehmensverkauf achten müssen und wie Sie diesen am besten angehen können.
Checklisten:
Blindprofil beim Unternehmensverkauf
Unterlagen für den Firmenverkauf
Unterlagen für die Unternehmensbewertung
Kommunikation der Nachfolgeregelung
Fit für die Firmenübergabe
Unternehmensdokumentation
Merkblätter:
Kommunikation
Organisationshandbuch
Terminabfolge
Verkaufsprozess
Verkäuferdarlehen
Vorbereitungen
Ein Unternehmenskauf bietet enorme Potenziale – wenn er gut vorbereitet ist. Von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss, in unseren Downloads finden Sie praxisnahe Tipps und Strategien für den Kauf eines Unternehmens.
Checklisten:
Absichtserklärung
Finanzplanung
Interessensbekundung
Vertraulichkeitserklärung
Merkblätter:
Finanzierung
Kaufprozess
Tipps zum Firmenkauf
Vorlagen:
Indikatives Kaufangebot
Interessensbekundung beim Firmenkauf
Der Schweizer M&A-Markt ist in einem hochdynamischen Umfeld angesiedelt. Bleiben Sie auf dem Laufenden was die wichtigsten M&A-Trends, aktuelle Marktbewegungen und zukünftige Entwicklungen angehen.
Ein Unternehmenskauf oder -verkauf ist komplex – rechtliche Stolpersteine inklusive. Denn ob Due Diligence, Kaufvertrag oder Finanzierung, rechtliche und finanzielle Themen entscheiden in den meisten Fällen über den Erfolg einer Transaktion. Nachfolgende Dokumente helfen Ihnen, auf diese Themen vorbereitet zu sein.
Checklisten:
Unternehmenskaufvertrag
Aktionärsbindungsvertrag
Lohn oder Dividende
Due Diligence
Bankfinanzierung
Merkblätter:
Bewertungsmethoden
Don'ts bei Verkaufsverhandlungen
Dos bei Verkaufsverhandlungen
Indirekte Teilliquidation
Lohn oder Dividende
Vorgehen Unternehmensbewertung