Bereinigter EBITDA als wichtige Kennzahl

1
 
Minuten Lesezeit
840
 
Ansichten

Inhalt

Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Eine der bedeutendsten Transaktionskennzahlen eines Unternehmens ist der EBITDA, weil er einiges über die wirtschaftliche Gesundheit aussagt. Auch lassen sich mit dieser Kennzahl verschiedene Unternehmen miteinander vergleichen. EBITDA steht für «Earnings Before Interests, Taxes, Depreciation and Amortization». Übersetzt beschreibt der EBITDA also einen Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immateriellen Vermögensgegenständen und liefert so den nachhaltigen operativen Cashflow eines Unternehmens.

Weil das Schweizer Obligationenrecht eine schlechtere Darstellung der Finanzsituation zulässt, ist es durchaus möglich, dass der externe Jahresabschluss eines Schweizer KMU nicht die tatsächliche finanzielle Situation widerspiegelt. Dementsprechend muss der EBITDA zuerst bereinigt (adjustiert) werden, um die Ertragskraft des Unternehmens unabhängig von steuerlichen und buchhalterischen Optimierungsmassnahmen aufzeigen zu können.

Nachfolgend drei mögliche Bereiche von EBITDA Adjustments:

  • Normalisierung des Inhabergehalts
  • Bildung/Auflösung stiller Reserven
  • Private, nichtbetriebsnotwendige Aufwendungen der Inhaberschaft

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details