Ziel des Projektes unter der Leitung von Prof. Dr. Rigo Tietz und Prof. Dr. Wilfried Lux der Ostschweizer Fachhochschule ist es, ein unkompliziertes und praxisorientiertes Instrument zur ökonomischen Einschätzung von Daten als Kapitalanlage und als potenzieller Risikofaktor zu konzipieren und in Form einer sogenannten Datenbilanz zu präsentieren. Im Rahmen dieses Projektes wird verdeutlicht, wie diese Daten effektiv genutzt werden können und wie mögliche Risiken, wie beispielsweise Datenverlust, erfolgreich vermieden werden können. Dabei ist Business Transaction als Hauptumsetzungspartner aufgetreten.
Datenbilanz für KMU
Daten sind äusserst vielseitig und können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie Kunden, Lieferanten, Produkte, aber auch auf die Leistungserstellung, Vermarktung und die damit verbundenen Dienstleistungen. Als wertvolle unternehmerische Ressource dienen sie als Quelle von Informationen und Wissen. Dementsprechend stellen ein Asset dar, das jedoch schwer zu bewerten ist, da es sich um immaterielle Vermögenswerte handelt. In der Zukunft wird die Erschliessung des Wertes dieser Daten der entscheidende Faktor für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen sein.