Business Transaction ist Hauptumsetzungspartner der Ostschweizer Fachhochschule

3
 
Minuten Lesezeit
439
 
Ansichten
Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Ziel des Projektes unter der Leitung von Prof. Dr. Rigo Tietz und Prof. Dr. Wilfried Lux der Ostschweizer Fachhochschule ist es, ein unkompliziertes und praxisorientiertes Instrument zur ökonomischen Einschätzung von Daten als Kapitalanlage und als potenzieller Risikofaktor zu konzipieren und in Form einer sogenannten Datenbilanz zu präsentieren. Im Rahmen dieses Projektes wird verdeutlicht, wie diese Daten effektiv genutzt werden können und wie mögliche Risiken, wie beispielsweise Datenverlust, erfolgreich vermieden werden können. Dabei ist Business Transaction als Hauptumsetzungspartner aufgetreten.

Datenbilanz für KMU

Daten sind äusserst vielseitig und können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie Kunden, Lieferanten, Produkte, aber auch auf die Leistungserstellung, Vermarktung und die damit verbundenen Dienstleistungen. Als wertvolle unternehmerische Ressource dienen sie als Quelle von Informationen und Wissen. Dementsprechend stellen ein Asset dar, das jedoch schwer zu bewerten ist, da es sich um immaterielle Vermögenswerte handelt. In der Zukunft wird die Erschliessung des Wertes dieser Daten der entscheidende Faktor für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen sein.

Datenwert quantifizierbar machen

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, ein benutzerfreundliches und praxisorientiertes Tool zur ökonomischen Bewertung von Daten als Vermögenswert und Risikofaktor zu entwickeln. Dieses Tool soll in Form einer sogenannten Datenbilanz präsentiert werden, welche es Unternehmen ermöglicht, den Wert ihrer Daten als wertvolle Ressource und gleichzeitig potenzielle Risiken besser zu verstehen und zu bewerten. Mit der Nutzung dieses Tools können Organisationen eine fundierte Entscheidungsgrundlage schaffen, um ihre Daten optimal zu nutzen und gleichzeitig angemessene Schutzmassnahmen zu ergreifen, um potenzielle Risiken zu minimieren. Dies soll schlussendlich ein Unternehmen befähigen, den bestmöglichen Mehrwert aus ihren Daten zu generieren und gleichzeitig ihre datenbezogenen Geschäftsprozesse zu optimieren.

Markpreiseinschätzung als Basis

Dabei knüpft das Forschungsprojekt an dem von Business Transaction entwickelten KMU-Bewertungstool für die Marktpreiseinschätzung an und versucht das vorhandene Tool um die Integration und Bewertung von unternehmensbezogenen Daten zu erweitern. Durch die Einbindung dieser Daten sollen KMU in der Lage sein, einen ganzheitlichen Überblick über ihre Daten zu gewinnen, Chancen für den Geschäftserfolg zu identifizieren und mögliche Risiken proaktiv zu minimieren. Durch die Entwicklung und Bereitstellung dieses erweiterten Tools sollen KMU befähigt werden, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Nachhaltigkeit zu stärken.

Zum Projektbeschrieb der Ostschweizer Fachhochschule

Publikationen

Auf Basis des Forschungsprojekts wurden nachfolgende Publikationen veröffentlicht:

Datenbilanz: Die Rolle von Daten bei der Unternehmensbewertung (Expert Focus April 2024)
Kostenorientierte Bewertung von Daten (Controller Magazin Ausgabe 3 2024)
Daten als Schlüsselressource erkennen und Potenziale nutzen (KMU-Magazin Nr. 7/8, Juli/August 2023)

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details