Die Marktwertschätzung bei der KMU-Unternehmensnachfolge

4
 
Minuten Lesezeit
275
 
Ansichten
Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Die KMU-Unternehmensnachfolge ist ein bedeutender Schritt in der Firmengeschichte, der sorgfältige Planung erfordert, um den Fortbestand des Unternehmens langfristig zu sichern. Eine zentrale Komponente dieses Prozesses ist die Marktwertschätzung, die den Wert des Unternehmens bestimmt. Denn ein scheidender Unternehmer will sein Lebenswerk zwar einerseits in gute Hände übergeben, aber andererseits dafür auch einen marktgerechten Verkaufspreis erzielen und sein Hab und Gut nicht für ein Butterbrot verschachern.

Wie eine solide Marktwertschätzung den Transaktionsprozess vereinfachen kann

Der Marktwertschätzung kommt bei KMU-Nachfolgeregelungen aus mehreren Gründen eine hohe Bedeutung zu. Nachfolgende Überlegungen bilden dabei den Kern einer Marktwertschätzung:

  • Faire Preisfindung: Die Ermittlung eines angemessenen Verkaufspreises bildet sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer die Basis für die Preisfindung.
  • Finanzielle Planung: Die Nachfolgeplanung erfordert eine akribische Vorbereitung in Bezug auf die Finanzen. Die Marktwertschätzung ermöglicht es sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer, realistische Finanzierungspläne zu erstellen und potenzielle Herausforderungen anzugehen.
  • Steuerliche Implikationen: Kann bei der KMU-Unternehmensnachfolge kein steuerfreier Kapitalgewinn realisiert werden, dann beeinflusst der Marktwert die steuerlichen Verpflichtungen, die sich aus der Übertragung des Unternehmens ergeben werden. Eine ungenaue Bewertung kann zu steuerlichen Unklarheiten führen und unnötige finanzielle Belastungen verursachen.
  • Verhandlungsgrundlage: Die Marktwertschätzung bildet die Grundlage für Verhandlungen zwischen Verkäufer und Käufer. Ein solider Ausgangspunkt erleichtert die Lösungsfindung und minimiert potenzielle Meinungsverschiedenheiten, da sich der errechnete Unternehmenswert sachlich mit Fakten erklären lässt.

Methoden der Marktwertschätzung

Als Ausgangspunkt zur Markwertschätzung bei der KMU-Unternehmensnachfolge dienen die in der Bewertungslehre anerkannten Methoden der Unternehmensbewertung. Dabei können sich je nach Methode sehr unterschiedliche Werte ergeben – abhängig davon, ob man den Fokus auf die Substanz oder den Ertrag legt.

In der Praxis hat es sich etabliert, den Marktwert seiner Firma nicht auf einer Bewertungsmethode allein zu stützen, sondern sowohl die Substanz- als auch die Ertragsansätze zu prüfen und letztendlich Daten aus tatsächlich realisierten Transaktionen zur Plausibilisierung heranzuziehen. Dabei wird der Wert anhand von Daten ähnlicher Unternehmen in der jeweiligen Branche bestätigt. Die grosse Herausforderung liegt bei dem Drittvergleich allerdings darin, dass diese Daten oftmals nur sehr schwer zugänglich sind. Oftmals lassen sich die Daten zu tatsächlich erzielten Verkaufspreisen wie auch allfälligen Multiples bei einer KMU-Unternehmensnachfolge nur bei den Beratungsunternehmen beziehen.

Ansatzpunkte für einen akkuraten Marktwert

Nachfolgende Schritte können helfen, um die Marktwertschätzung im Rahmen der KMU-Unternehmensnachfolge zu optimieren und damit aussagekräftiger zu gestalten:

  • Professionelle Unterstützung: Die Dienste von Fachleuten mit ausgewiesener Transaktionserfahrung in Anspruch nehmen, um eine genaue Schätzung sicherzustellen.
  • Detaillierte Unternehmensanalyse: Eine gründliche Analyse der finanziellen Daten, Geschäftsmodelle und Marktbedingungen ist unerlässlich.
  • Zukunftsprognosen: Eine realistische Prognose der zukünftigen Cashflows und des Wachstumspotenzials des Unternehmens ist notwendig, um das Potenzial abbilden zu können, welches den Marktwert stützt.
  • Laufende Bewertung: Die Marktwertschätzung sollte regelmässig überprüft und an Veränderungen im Unternehmen und der Branche angepasst werden.

Fazit zur Marktwertschätzung

Die Marktwertschätzung bildet die Basis für eine erfolgreiche Übertragung von KMU. Eine präzise Bewertung gewährleistet nicht nur eine faire finanzielle Regelung, sondern beeinflusst auch die Lösungsfindung. Die Wahl der richtigen Bewertungsmethode und die Zusammenarbeit mit Fachleuten sind Schlüsselkomponenten, um eine erfolgreiche KMU-Unternehmensnachfolge zu gewährleisten.

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details
Team member
Team member
Team member
Team member
Team member
Team member
Team member

Wie können wir helfen?

Anruf vereinbaren