Beim Unternehmenskauf erwirbt der Käufer nicht nur die Firma, bestehende Kunden- und Lieferantenverträge oder das Lager und den Maschinenpark, sondern vor allem auch die Mitarbeiter. Diese sind für den Fortbestand des Unternehmens von essenzieller Bedeutung. Sie kennen das Geschäft am besten und ein hoher Anteil des erfolgskritischen Wissens liegt bei Ihnen.
Doch was, wenn im Zuge der Unternehmensnachfolge Mitarbeiter aus dem Betrieb ausscheiden? Dann muss die Stelle mit einem adäquaten Ersatz besetzt werden. Denn das restliche Team wartet auf Verstärkung und Sie benötigen jemanden, der einspringen und die offen gewordene Position füllen kann. Normalerweise stellen Unternehmen eine Anzeige ins Internet oder vereinzelt in gedruckte Magazine oder Zeitungen und warten dann auf Bewerbungen. Damit diese schnell eingehen, wird die Anzeige auf mehreren Plattformen ausgespielt und schon bald ist ein Berg von Bewerbungen im Posteingang. Und daraus sollen Sie jetzt einen passenden Kandidaten oder eine passende Kandidatin fischen?
Halt, das geht besser, denn als Arbeitgeber können Sie beeinflussen, wer auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam wird. Mit ein paar Schritten können Sie das passende Zielpublikum genau ansprechen, sodass Sie möglichst viele passende Bewerbungen erhalten – so sparen Sie sich ein langwieriges Auswahlverfahren und finden die Fachkraft, die Sie suchen.
Präzise formulierte Stellenausschreibung erleichtern das Recruiting
Die Formulierung der Stellenanzeige beeinflusst, wer sich von dieser angesprochen fühlt und sich bewirbt. Je präziser die Stellenausschreibung, desto passendere Kandidaten bewerben sich. Geben Sie also genau vor, welche Qualitäten der Kandidat oder Kandidatin speziell für die zu besetzende Position haben soll und welche Eigenschaften zu Ihrem Unternehmen passen. Erwähnen Sie die Fähigkeiten einzeln – das ist besser als ein generelles Basiswissen als Voraussetzung hinzuschreiben. Erläutern Sie die Aufgaben, damit die Kandidaten selbst einschätzen können, ob sie für die Stellte tauglich sind. Erklären Sie auch die Schwerpunkte der Stelle, bleiben Sie aber realistisch! Verlangen Sie nicht zu viel Arbeitserfahrung oder einen zu spezifischen Abschluss, wenn dieser nicht zwingend nötig ist, denn sonst schrecken Sie gut geeignete Kandidaten ab.
Denken Sie daran, dass Sie sich mit der Stellenanzeige auch als Arbeitgeber den Stellensuchenden ein Stück weit vorstellen. Präsentieren Sie sich also von der besten Seite. Mehr dazu, wie Sie die Stellenanzeige meisterhaft verfassen können, erfahren Sie in diesem Stellenanzeigenratgeber.