Finanzplanung und Vorsorge für Unternehmer

2
 
Minuten Lesezeit
451
 
Ansichten

Inhalt

Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Die Unternehmer-Finanzplanung ist eine umfassende und gesamtheitliche Analyse als auch Optimierung Ihrer finanziellen Verhältnisse, unter besonderer Berücksichtigung Ihres Unternehmens. Dabei werden die Bereiche Risikovorsorge, Pensionierung, Steuern, Immobilien, Nachlass (Ehe– und Erbrecht) und Firmennachfolge beleuchtet und die Auswirkungen auf Ihre Altersvorsorge betrachtet. Aufgrund der umfassenden Analyse ist ein Einblick in private und geschäftliche Details unumgänglich. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihrem Partner vertrauen können. Für eine gesamtheitliche, unabhängige und seriöse Finanzplanung für Unternehmer werden im Minimum die Unterlagen der folgenden Checkliste benötigt.

Private Dokumente und Informationen für die Finanzplanung:

  • Einnahmen– und Ausgabenplanung (Budget)
  • Letzte Steuererklärung
  • Auszug aus dem individuellen Konto bei der AHV
  • Aktueller Pensionskassenausweis und das Pensionskassen-Reglement
  • Übersicht und Policen der Säule 3a Guthaben sowie von Lebens– und Rentenversicherungen im Rahmen der Säule 3b
  • Vermögensauszüge sämtlicher Konti und Depots bei Banken
  • Angaben zu den Immobilien und Hypotheken
  • Eventuell bestehende Ehe-, Konkubinats– und Erbverträge sowie Testament
  • Dokumente und Informationen der Firma
  • Policen der Unfall– und eventuell Krankentaggeldversicherung
  • Vorsorgepläne der Pensionskasse
  • Jahresrechnungen der letzten 3 Jahre
Checkliste Unternehmer-Finanzplanung

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details