Firma kaufen - der Traum der beruflichen Selbstständigkeit

2
 
Minuten Lesezeit
466
 
Ansichten

Inhalt

Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

In der Schweiz ist der Traum der beruflichen Selbstständigkeit weit verbreitet. Dieser kann grundsätzlich auf zwei Arten realisiert werden. Die Gründung der eigenen Firma steht gedanklich meist an erster Stelle. Allerdings sind solche Start-Ups eine sehr riskante Angelegenheit. So existiert rund die Hälfte aller in der Schweiz neu gegründeten Unternehmen bereits nach fünf Jahren Betriebsaktivität nicht mehr. Ein Unternehmenskauf bietet diesem Szenario eine äusserst interessante Alternative. Solche Firmen behaupten sich bereits erfolgreich am Markt, haben gefestigte Kunden- und Lieferantenbeziehungen und weisen einen positiven Track Record aus.

Dies hört sich erst einmal vielversprechend an. Doch auch ein Unternehmenskauf hat seine Tücken und Herausforderungen, welche es zu meistern gilt. Nimmt man diese nicht ernst, kann sich der Traum der beruflichen Selbstständigkeit zu einem Albtraum oder zumindest zu einem zutiefst frustrierenden Erlebnis entwickeln. Mit den nachfolgenden vier Tipps lassen sich jedoch frühzeitig Hürden beim Unternehmenskauf gezielt angehen und so den Transaktionsprozess auf einen erfolgsversprechenden Kurs bringen:

  • Finanzierung frühzeitig abklären
  • Firmen miteinander vergleichen
  • Professionelle Unterstützung beiziehen
  • Begeisterung und Motivation zeigen

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details