Firma verkaufen – Berater empfohlen

3
 
Minuten Lesezeit
474
 
Ansichten
Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Der Entschluss zum Verkauf der eigenen Firma bedarf einiger Überwindung. Schliesslich geht es um Ihr Lebenswerk, mit welchem Sie viele Emotionen verbinden. Ist der Entscheid gefällt, empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung beizuziehen, um den Verkaufsprozess von Beginn an strukturiert zu gestalten. Vier zentrale Merkmale helfen Ihnen, den für Sie geeigneten Partner auszuwählen.

Beratung beim Firmenverkauf - vier Qualitätsmerkmale

Vertrauen

Eine Vertrauensbasis zwischen Berater und Firmeninhaber bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Denn für den Verkauf Ihrer Firma bedarf es gegenüber Ihrem Berater volle Transparenz. Der Berater vertritt gegenüber den potenziellen Käufern Ihre Firma und Ihre Interessen. Er ist erste Anlaufstelle für mögliche Käufer. Nur wenn Sie im persönlichen Gespräch ein gutes Gefühl erhalten, können Sie mit ruhigem Gewissen den Berater mit dem Verkauf Ihres Unternehmens beauftragen.

Erfahrung

Nur wer über Erfahrung und fundiertes Wissen im Firmenverkauf verfügt, ist der hoch komplexen Aufgabe gewachsen, Ihr Unternehmen erfolgreich an einen Dritten zu veräussern. Im Gespräch finden Sie rasch heraus, ob der Berater Ihnen nur eine Dienstleistung «verkaufen» möchte oder ob er sich im Vorfeld seriös auf das Gespräch vorbereitet hat. Verlangen Sie vom Berater, den Verkaufsprozess detailliert aufzuzeigen. Insbesondere Beispiele aus der Praxis geben Ihnen einen Einblick in die Erfahrungswerte des Beraters. Damit finden Sie heraus, ob der Berater das notwendige Know-how mitbringt.

Netzwerk

Mitentscheidend für den erfolgreichen Abschluss ist die Reichweite des Netzwerkes des Beraters. Nur wer über eine Datenbank mit qualifizierten Käufern verfügt, ist in der Lage, einen Käufermarkt für Ihr Unternehmen zu erschaffen. Je mehr Interessenten generiert werden, desto stärker wird Ihre Verhandlungsposition. Dabei gilt: Je mehr Firmenverkäufe der Berater bereits abgeschlossen hat, desto grösser ist auch sein Käufernetzwerk. Ergänzend hierzu sollte Ihnen der Berater aufzeigen können, wie er nebst dem vorhandenen Netzwerk weitere Verkaufskanäle erschliesst, um die Chancen auf den bestmöglichen Verkauf zu erhöhen.

Honorarmodell

Last but not least sind für Sie die Kosten des Firmenverkaufs von Bedeutung. In der Branche hat sich das erfolgsbasierte Beratungshonorar etabliert. Der Berater verfolgt dadurch die gleichen Ziele wie Sie. Er strebt einen Verkauf mit dem  bestmöglichen Verkaufspreis  an den bestmöglichen Käufer an. Er wird nur mit Interessenten verhandeln, die er auf Herz und Nieren überprüft hat. Arbeitet der Berater hingegen auf Stundenbasis, sollten Sie seine Motivation hinterfragen und näher prüfen.

Da es sich um eine Ihrer wichtigsten unternehmerischen Entscheidung handelt, sollten Sie Ihren Partner sorgfältig auswählen.

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details