Firma verkaufen – Gibt es den richtigen Zeitpunkt?

3
 
Minuten Lesezeit
1382
 
Ansichten
Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Diese Frage stellen uns Firmeninhaber immer wieder. Ich muss sie enttäuschen, denn es gibt weder den richtigen noch den falschen Zeitpunkt. Grundsätzlich kann jede Firma zu jedem beliebigen Zeitpunkt verkauft werden. Aus Erfahrung wissen wir jedoch, dass es gewisse Idealvoraussetzungen gibt, die den Firmenverkauf erleichtern.

1. Ertragslage

Optimal ist eine positive Umsatz- und Gewinnentwicklung. Nur denken die wenigsten Firmeninhaber bei dieser Ausgangslage an einen Verkauf. Hohe Schwankungen oder Negativtendenzen bedeuten für potenzielle Käufer ein erhöhtes Risiko und werden in den Verhandlungen entsprechend thematisiert. In diesem Fall ist eine glaubwürdige Begründung Gold wert.

2. Organisation

Ein Unternehmen steht und fällt mit der Organisation. Unter Organisation im Rahmen eines Firmenverkaufs verstehen wir Mitarbeiter und Prozesse. Ideal ist ein eingespieltes Team. Allfällige Schlüsselpersonen sollten eine langfristige Perspektive im Unternehmen sehen. Ebenso wichtig sind gut dokumentierte Prozesse und Arbeitsabläufe. Für einen Käufer gibt es nichts Schlimmeres, als wenn er eine Blackbox kauft und zu 100% auf die Einführung des Verkäufers angewiesen ist.

3. Betriebsmittel

Suboptimal sind beispielsweise veraltete Maschinen, IT-Infrastrukturen oder ein verstaubter Firmenauftritt. Klar, Käufer wollen sich verwirklichen und ihren eigenen Stempel aufdrücken, jedoch führen sie in den Verhandlungen oftmals genau diese anstehenden Investitionen ins Feld. Regelmässige Investitionen in die Betriebsmittel sind empfehlenswert. Grossinvestitionen unmittelbar vor Verkauf werden jedoch meist nicht genügend abgegolten.

4. Zukunftsaussichten

Eine Firma kann definitiv besser verkauft werden, wenn die Zukunftsaussichten vielversprechend sind. Dies muss nicht nur die allgemeine Konjunkturlage betreffen. Entscheidend ist das spezifische Marktumfeld der Firma und deren strategischer Ausrichtung.

Fazit Firma verkaufen: Der richtige Zeitpunkt

Die Realität zeigt, dass diese Idealvoraussetzungen nur bei den wenigsten Firmen erfüllt sind. Zudem kann sich die Situation von heute auf morgen rapide verändern und von langer Hand geplante Vorbereitungsmassnahmen lösen sich in Luft auf. Es ist beinahe unmöglich, den Verkauf einer Firma zeitlich zu planen. Haben Sie erste Verkaufsgedanken? Nehmen Sie diese ernst und prüfen Sie die Verkaufsmöglichkeit.

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details