Meist sind es die Verkaufsgedanken, die den Inhaber eines KMU dazu bewegen, den Marktwert seines Unternehmens wissen zu wollen. Diese wiederum können unter anderem durch den bevorstehenden Ruhestand oder eine neue Geschäftsidee beziehungsweise den Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ausgelöst werden.
Gerade im letzten Fall ist die zeitliche Dringlichkeit des Verkaufs oft nicht so gross. Deshalb möchten viele Inhaber vor dem definitiven Verkaufsentscheid ausloten, mit welchem Verkaufspreis sie ungefähr rechnen können respektive ob sich der Verkauf aktuell für sie lohnt. Gleichzeitig sollte unbedingt vermieden werden, dass die Verkaufspläne vorzeitig bekannt werden (mehr zu den unerwünschten internen Folgen einer verfrühten Kommunikation hier: Mitarbeiterkommunikation beim Firmenverkauf).
Marktwert eines Unternehmens berechnen: Vorgehen
Die Einschätzung des Marktwerts eines KMU erfolgt in zwei Hauptetappen. Der erste Schritt ist die klassische Unternehmensbewertung. Dabei werden zuerst Informationen zur Firma zusammengetragen. Dazu gehört einerseits Zahlenmaterial wie die Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kontendetails und Wareninventur. Für die Berechnung einer realistischen Wertbandbreite spielen aber auch qualitative Faktoren eine wichtige Rolle. Deshalb werden zusätzlich Informationen zur Organisation der Firma (z. B. Mitarbeiterfluktuation, Inhaberabhängigkeit), zu Kunden und Lieferanten (z. B. Klumpenrisiken), zum technologischen Know-How, zur Marktentwicklung etc. mit einbezogen. Danach werden die Geschäftszahlen bereinigt und ein Finanzplan erstellt. Auf Basis all dieser Daten und Informationen wird schliesslich mittels der passenden Bewertungsmethoden der Unternehmenswert berechnet.
Der zweite Schritt, welcher der Marktpreiseinschätzung ihre eigentliche Aussagekraft gibt, ist der Abgleich der Ergebnisse aus der klassischen Bewertung mit tatsächlich erzielten Marktpreisen. Dazu werden die Verkaufspreise von Unternehmen mit ähnlichen Parametern bezüglich Grösse und Branche wie das zu bewertende KMU hinzugezogen. Auf dieser Grundlange kann schliesslich eine realistische, auf dem Markt plausibilisierte Marktpreis-Bandbreite für das betreffende KMU ermittelt werden.