Mythos: Umsatz ist gleich Verkaufspreis

3
 
Minuten Lesezeit
926
 
Ansichten
Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Fragt man Firmeninhaber nach deren Verkaufspreisvorstellung, bekommt man nicht selten folgende Antwort zu hören: «Einmal den Jahresumsatz sollte es schon sein». Woher diese Denkhaltung kommt, wissen wir nicht. Ein Grund für solche Verkaufspreisvorstellungen könnten die unglaublichen Verkaufspreise aktueller Technologiefirmen wie Whats App, Youtube, Skype etc. sein, die den Mythos «Umsatz ist gleich Verkaufspreis» aufrechterhalten.

Umsatzhöhe vs. Rentabilität: Zwei Praxisbeispiele

Nehmen wir uns dieser Aussage einmal an. Der Jahresumsatz eines Unternehmens stellt alle generierten Erträge innerhalb eines Jahres dar. Ob ein Unternehmen nun rentabel ist oder nicht, lässt sich anhand des Umsatzes jedoch nicht sagen. Zur Veranschaulichung folgende zwei unterschiedliche Beispiele aus der Praxis:

  • Ein Onlineshop für Multimediaprodukte mit rund 5 Mitarbeitern hat sich der Preisführerschaft verschrieben und generiert einen Jahresumsatz von CHF 7 Mio. bei einer Bruttomarge von 7 %. Unter dem Strich schreibt das Unternehmen einen Verlust und dem Eigentümer bleibt ein tiefes Jahreseinkommen.
  • Ein regional bekanntes Personalberatungsunternehmen mit 7 Mitarbeitern erwirtschaftet CHF 2 Mio. Umsatz. Aus diesen Einnahmen müssen die Angestellten, Büroräumlichkeiten und sonstige Verwaltungs- und Marketingaufwendungen bezahlt werden. Die Firma erwirtschaftet einen Gewinn von CHF 300‘000 und der Eigentümer bezieht einen Lohn von rund CHF 350‘000.

Käufer: Fokus auf Rentabilität

Obenstehendes Beispiel zeigt sehr deutlich auf, dass die Umsatzhöhe keine Rentabilitätsaussage zulässt. Kommen wir nun wieder zur ursprünglichen Aussage zurück. Im Fall des Onlineshops wird ein ordentlicher Umsatz erreicht, aber im Endeffekt bleibt nichts davon übrig. Wieso sollte also ein Käufer dafür CHF 7 Mio. bezahlen? Sie sehen, viel interessanter ist die Frage nach der Rentabilität eines Unternehmens oder im Fall des Onlineshops eventuell nach dem Lagerwert.

Wollen Sie wissen, wie viel Ihr Unternehmen wirklich wert ist? Kontaktieren Sie uns, wir nehmen gerne eine praxisbezogene Bewertung vor und geben Ihnen eine realistische Preisempfehlung ab.

Weitere Infos zum Thema Unternehmensbewertung finden Sie in nachstehendem Merkblatt «Bewertungsmethoden».

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details