Die Unternehmensnachfolge ist zweifelsohne eine der wichtigsten unternehmerischen Aufgaben. Dabei gibt es folgende drei Optionen, welche alle ihre Eigenheiten haben:
- Unternehmensnachfolge durch externe Dritte
- Unternehmensnachfolge durch interne Personen
- Unternehmensnachfolge durch Familienmitglieder
Die Gründe sich als Firmeninhaber mit der Unternehmensnachfolge zu beschäftigen sind mannigfaltig. Doch einer der meistaufgeführten Punkte, für die sich anbahnende Nachfolgeregelung ist zweifelsohne die bevorstehende Pensionierung der Inhaberschaft und die daraus entstandene Notwendigkeit einen geeigneten Kandidaten für die Nachfolge zu finden. Andere Gründe können beispielsweise eine angestrebte berufliche Neuorientierung eines Inhabers oder auch veränderte Rahmenbedingungen im persönlichen Umfeld sein. Weshalb auch immer die Unternehmensnachfolge relevant wird, es ist unerlässlich sich frühzeitig mit dem Thema und den verschiedenen Optionen auseinanderzusetzen.
Unternehmensnachfolge durch externe Dritte – Management buy-in (MBI)
Der KMU M&A-Markt in der Schweiz wächst seit einigen Jahren stark. So entscheiden sich im Jahr 2022 gemäss Dun & Bradstreet ca. 40 Prozent aller KMU-Inhaber bei der Firmenübergabe schlussendlich auf die Option des Management buy-ins zurückzugreifen und den Betrieb an eine familien- sowie unternehmensexterne Personen zu übergeben.
Dies kann einerseits ein bewusster Entschluss des Unternehmers sein, sein Geschäft strategisch zu entwickeln oder neue Impulse zu setzten. Andererseits resultiert ein Management buy-in oftmals aus der Tatsache, dass schlichtweg keine geeignete familien- oder unternehmensinterne Person vorhanden ist, die über das notwendige Können, die erforderliche Motivation sowie das benötigte Kapital verfügt. Dementsprechend muss sich die Inhaberschaft nach einem externen Kandidaten umsehen, der in Zukunft die Zügel der Firma in den Händen hält.
Erfreulicherweise hat aber auch die Nachfrage nach soliden Schweizer KMU in den letzten Jahren stetig zugenommen. Darunter befinden sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Käuferprofilen, seien es Privatpersonen, Mitbewerber, Investoren oder strategische wie auch institutionelle Käufer. Dahingehend stehen die Chancen, dass eine Unternehmensnachfolge mit einer externen Drittpartei erfolgreich durchgeführt werden kann, besser denn je. Allerdings beschäftigen Firmeninhaber oftmals viele Fragen, bevor sie die Unternehmensnachfolge aktiv angehen.
Kann meine Firma verkauft werden?
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass sich praktisch für jedes Unternehmen den passenden Käufer finden lässt – es stellen sich allerdings immer die Fragen: Zu welchen Konditionen und innerhalb welchen Zeitraums möchte jemand die Firma kaufen? Oftmals scheitert eine Unternehmensnachfolge allerdings bei der divergierenden Preisvorstellung der Verkäufer- bzw. Käuferschaft. Dies kann einerseits auf die unterschiedliche Bewertung sowie Gewichtung von Wert- und Risikotreiber einer Firma zurückzuführen sein, andererseits setzen sich auch teilweise unrealistische Preisevorstellungen in den Köpfen der Inhaber fest.
Mit unserem kostenloser Nachfolge-Check können wir Firmeninhaber eine erste Einschätzung der Verkäuflichkeit ihres KMU geben. Dabei erhalten diese nicht nur einen Überblick über tatsächlich realisierte Transaktionen vergleichbarer Firmen aus ihrer Branche, sondern auch einen Einblick in unsere intelligente Käuferdatenbank. Dies gibt ihnen bereits eine erste Einschätzung bzgl. der potenziellen Nachfrage nach dem Unternehmen. Weiter zeigen wir durch unsere Praxiserfahrung auf, was die branchenspezifischen Eigenheiten des Unternehmens in Bezug auf eine Unternehmensnachfolge sind und mit welchen Herausforderungen im Transaktionsprozess zu rechnen haben.
Will man bereits heute wissen, zu welchem Preis die eigene Firma im Zuge einer Nachfolgeregelung verkauft werden könnte, dann liefert unsere Marktpreiseinschätzung die Antwort auf diese Frage. Diese ist auf Basis von empirisch erhobenen Daten sowie messbaren Kriterien erstellt. Somit erhalten potenzielle Firmenverkäufer nicht nur einen realistischen Verkaufspreis aufgrund des Zahlenmaterials ihres Unternehmens (Bilanz sowie Erfolgsrechnung), sondern auch sogenannte weiche Faktoren, die nachweisbar einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Wertempfinden der Käuferschaft haben, werden berücksichtigt. Dadurch kann die Verkäuflichkeit eines Unternehmens beurteilt werden und die Inhaberschaft lernt die werttreibenden Faktoren hinter der Unternehmensnachfolge kennen. Diese Punkte können dann gezielt angegangen werden, um die Firma auf die bevorstehende Nachfolgeregelung vorzubereiten.
Zum Nachfolge-Check
Zur Marktpreiseinschätzung
Wie finanziere ich meinen Ruhestand?
Solange Firmeninhaber im Betrieb mit vollem Einsatz arbeiten und die Unternehmensnachfolge noch in weiter Ferne ist, machen sie sich verständlicherweise wenig Gedanken über die Altersvorsorge. Zudem ist bei einer angestrebten familien- oder firmeninternen Nachfolgeregelung oft früh klar, zu welchem Preis und welchen Zahlungskonditionen das Unternehmen an den Nachfolger übergehen soll.
Beim Management buy-in hingegen diktiert der KMU-Nachfolgemarkt die Höhe des Verkaufspreises. Unrealistische Verkaufspreisvorstellungen können zu bösen Überraschungen führen – insbesondere auch deshalb, weil der Erlös aus dem Verkauf des Unternehmens einen hohen Einfluss auf die Vorsorgeplanung der Inhaberschaft hat.
Bleibt der Kern meiner Firma trotz der externem Nachfolgeregelung erhalten?
Ein Management buy-in bedeutet nicht zwingend, dass die Struktur und Identität der gesamten Firma vom Nachfolger geändert wird und das Unternehmen in kürzester Zeit nicht wieder zu erkennen ist. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass der Nachfolger seine eigenen Vorstellungen davon hat, wie sich das Unternehmen entwickeln soll. Dies ist auch gut so, denn dies zeugt von einem unternehmerischen Mindset. Denn nichts ist schlimmer, als wenn ein Inhaber nicht weiss, wie sich ein Unternehmen strategisch zu entwickeln hat und in festgefahrenen Strukturen gefangen ist.
Nichtsdestotrotz entscheiden sich Käufer ja gerade wegen den bestehenden Strukturen, die in der Vergangenheit erwiesenermassen zu Erfolg geführt haben, für einen Kauf und gegen einen Neustart auf der grünen Wiese. Andererseits braucht ein Unternehmen wie jeder Organismus Zeit sich zu adaptieren, sodass eine zu rapide Veränderung der Firma als sehr kontraproduktiv anzusehen und dementsprechend nicht erstrebenswert wäre. Dennoch bestehen oft latente Ängste der Inhaberschaft vor einem radikalen Wandel unter der neuen Leitung.
Mit einer aussagekräftigen Interessensbekundung lässt sich allerdings schon früh abschätzen, welcher Weg der potenzielle Nachfolger in etwa mit dem Unternehmen einschlagen wird. Dementsprechend ist es für die Inhaberschaft wichtig, ein solches Schriftstück vom Interessenten einzufordern. Anschliessend lässt sich im Erstgespräch mit dem potenziellen Nachfolger leicht herausfinden, ob sich die Werte des Käufers grundsätzlich mit der Firmenphilosophie vereinbaren lassen und eine gemeinsame Basis besteht. Daraus ergibt sich dann das weitere Vorgehen, das bei zu weit auseinandergehenden Ansichten auch zum frühzeitigen Abbruch des Transaktionsprozesses führen kann.