Eine Unternehmung mit bestehender Kultur zu übernehmen, bringt einige Herausforderungen mit sich. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine klare Kommunikationsstrategie beim Kauf einer Firma die Anfangsphase befeuert und die ganze Organisation enorm entlasten kann.
Gründe für den Firmenkauf
Sein eigenes Ding machen! Mit Leidenschaft und Freude den Arbeitstag bestreiten! Die Überstunden für etwas Eigenes leisten! Ein Team zum Erfolg führen! Für die eigene Sache brennen! Das sind nur einige Gründe, die wir von Firmenkäufern immer wieder hören, weshalb sie sich selbständig machen möchten. Der Weg zur eigenen Firma ist meist sehr zeitintensiv und emotional. Hat man das Ziel schliesslich erreicht, geht die Euphorie erst richtig los. Genau an diesem Punkt gilt der richtigen Kommunikation jedoch die höchste Aufmerksamkeit. Ob intern oder extern, die Menschen und Firmen rund um das Übernahmeobjekt müssen empfängergerecht und zum richtigen Zeitpunkt informiert werden. Dementsprechend gilt es richtig nach dem Kauf einer Firma zu kommunizieren.
Kommunikationskonzept als Schlüssel zum Erfolg beim Firmenkauf
Obwohl es eigentlich auf der Hand liegt, dass ein neuer Inhaber nach dem Kauf einer Firma seinen Fokus auf die Kommunikation legen sollte, ist dies in der Praxis nur selten der Fall. Das hat mit den obengenannten Gründen und der damit verbundenen hektischen Startphase zu tun. Es stehen so viele Aufgaben an, dass der Überblick oft verloren geht. Dabei übersehen die Nachfolger, dass die kommunikativen Tätigkeiten auch einen Einfluss auf alle anderen anstehenden Tätigkeiten haben. Das Allerwichtigste, nämlich die Beziehung zu Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Partnern, kann nur durch ein klares und gut abgestimmtes Kommunikationskonzept sichergestellt werden.
Es ist empfehlenswert, die Kommunikationsstrategie mit einem erfahrenen Transaktionsspezialisten zu erstellen, denn nur so kann die wichtige neutrale Sichtweise eingebracht werden. Dabei geht es auf der einen Seite um die operative Entlastung und auf der anderen Seite um die Expertise und Erfahrung. Die Kommunikationsstrategie soll fokussiert auf die Zielgruppen ausgerichtet und via der passenden Kanäle umgesetzt werden. Insofern ist entscheidend, an wen kommuniziert wird, zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Botschaft.
Fazit: Gute Übernahmekommunikation beginnt früh
Das Thema Kommunikation kann bei der Nachfolgeregelung rasch zu grosser Ernüchterung führen und nimmt deshalb einen zentralen Stellenwert ein. Insbesondere in der Übernahmephase geht es darum, die Zielgruppen auf die weitere Reise mitzunehmen und den Workload des neuen Inhabers zu kanalisieren. Die Strategie und das konzeptionelle Vorgehen sind entscheidend, damit die wichtigsten Assets einer Unternehmung - Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner - motiviert und mit positiven Gefühlen in die neue Ära starten können. Der ideale Zeitpunkt, um sich über die Übernahmekommunikation Gedanken zu machen, ist, sobald sich Käufer und Verkäufer einig sind.
Beschäftigen Sie sich aktuell mit diesem Thema? Aus über 300 erfolgreich realisierten KMU-Transaktionen wissen wir, was es hinsichtlich Übernahmekommunikation braucht und tauschen uns gerne mit Ihnen aus.