Private suchen den Weg in die Selbständigkeit, Firmen möchten durch strategische Zukäufe wachsen, Investoren & institutionelle Anleger entdecken Schweizer KMU als neue Anlageklasse. Ein Einblick ins Marktgeschehen.
Nachfolger gesucht!
In der Schweiz stehen aktuell über 700 KMU auf Vermittlungs-Plattformen zum Verkauf. Firmen also, die sich bewusst zum Kauf anbieten. Angesichts des Gesamtbestands von über 500'000 Schweizer KMU ein überschaubares Angebot. Auf der Nachfrageseite sieht es etwas anders aus. Einem Firmenverkaufsangebot stehen je nach Branche zwischen 40 und 100 Kaufinteressenten gegenüber - sie sind also heiss begehrt.
Wie gelangen Firmeninhaber an potenzielle Käufer?
Zum einen gibt es Plattformen, auf denen Firmen zum Verkauf ausgeschrieben werden können. Zum andern sind es M&A-Beratungsunternehmen, die ihre Käufernetzwerke anbieten. In beiden Fällen ist es jedoch besonders bei Mikro- und Kleinunternehmen mit der blossen Kontaktvermittlung nicht getan. Bei Unternehmen in dieser Grössenordnung liegt meist ein beachtlicher Aufwand in der Aufbereitung der Unternehmensinformationen. Zudem spielen beim Aufeinandertreffen von Unternehmern und privaten Käufern in der Regel auch Emotionen eine gewichtige Rolle. Diese Gegebenheiten rufen Beratungsbedarf hervor, weshalb sich in den vergangenen Jahren immer mehr Dienstleister wie Banken, Versicherungen, Treuhänder oder unabhängige Beratungsinstitute dem Thema widmen.
Neben den aktiv suchenden Käufern gibt es zahlreiche passive Kaufkandidaten. Damit sind potenzielle Käufer gemeint, die sich nicht bewusst sind, dass es publizierte Firmenangebote gibt respektive der Weg in die Selbstständigkeit nicht zwingend über eine Neugründung führen muss. Dank Social Media kann heutzutage auch diese Käuferschaft gezielt angesprochen werden
Wachsender Markt
Der Transaktionsmarkt für Schweizer KMU wird von Tag zu Tag grösser, professioneller und transparenter. Die viel zitierten 70'000 KMU, deren Nachfolgeregelungen in den kommenden fünf Jahren anstehen, werden den Schweizer KMU-Transaktionsmarkt zusätzlich befeuern und eine höhere Transparenz bewirken. Einzelne KMU werden vergleichbarer und die Preisbildung wird noch stärker durch Angebot und Nachfrage geprägt sein.
Zum Artikel