Steuerfragen beim Unternehmensverkauf

3
 
Minuten Lesezeit
715
 
Ansichten

Inhalt

Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Unabhängig davon in welchem Kanton Sie wohnen, wo der Sitz Ihres Unternehmens ist oder in welcher Branche Ihre Firma tätig ist: Der Unternehmensverkauf bringt in jedem Fall verschiedene Steuerfragen aufs Tapet. Wenn Sie Überraschungen bei der Steuerrechnung vermeiden möchten, reichen gute Ratschläge nicht aus. Denn aus steuerlicher Perspektive ergeben sich bei Unternehmensverkäufen häufig Unterschiede, weshalb bei jedem Verkauf die Steuerfolgen individuell zu beurteilen sind.

Hier sind einige grundlegende steuerrechtlich relevante Fragestellungen, die es bei der Strukturierung des Unternehmens hinsichtlich eines Verkaufs zu bedenken gilt:

  • Was, wenn nicht Aktien oder Stammanteile verkauft werden, sondern nur gewisse Aktiven, wie es bei Einzelfirmen und Personengesellschaften der Fall ist?
  • Was, wenn der Käufer nicht bereit ist, den gesamten Kaufpreis bei der Übergabe zu bezahlen und Sie ein Darlehen gewähren müssen?
  • Was passiert mit Ihrer Kontokorrent-Schuld bzw. Ihrem Kontokorrent-Guthaben gegenüber der Firma beim Verkauf?
  • Gibt es Steuererleichterungen, wenn der Verkauf als «Asset-Deal» strukturiert wird?
  • Weshalb bergen Gewinnvorträge beim Verkauf von Kapitalgesellschaften Steuerrisiken?
  • Was hat es mit der beim Thema Nachfolgeregelung so oft diskutierten «Indirekten Teilliquidation» auf sich?
  • Ist das Unternehmen im Besitz einer Liegenschaft und falls ja, macht es Sinn, diese vorgängig auszugliedern?
  • Wann lohnt es sich, ein Steuer-Ruling bei der Steuerbehörde einzuholen?
  • Ist die Firma in eine Holdingstruktur eingebunden?
  • Wie werden die liquiden Mittel beim Verkauf berücksichtigt? Sollen diese als Lohn oder Dividende vorgängig bezogen werden oder können diese gar mitverkauft werden?
  • Wird Ihnen ein Teil des Kaufpreises als Entschädigung für Beratungsdienstleistungen im Auftragsverhältnis abgegolten oder bleiben Sie für die Übergangsphase beim Unternehmen angestellt?

Es empfiehlt sich, den Unternehmensverkauf früh zu planen. Gerade beim Thema Steuern kann sich dies finanziell erheblich auszahlen. Denn in der Schweiz ist es möglich, eine Firma steuerfrei zu verkaufen. Aufgrund der komplexen Thematik wird deshalb oftmals ein Transaktionsexperte beigezogen.

Nach über erfolgreichen 300 Unternehmensverkäufen haben wir beinahe jede erdenkliche Deal-Struktur ausgearbeitet und uns mit den Steuerkonsequenzen unserer Kunden auseinandergesetzt. Gerne analysieren wir Ihre Ausgangslage in einem kostenlosen Gespräch und berichten aus unseren Erfahrungen.

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details