Auf dem Zeitstrahl eines Firmenverkaufes sind verschiedene Meilensteine von Bedeutung. Worauf ist zu achten und was ist der Unterschied zwischen Stichtag, Kaufvertragsunterzeichnung und Vollzug? Wir räumen mit den verschiedenen Begrifflichkeiten auf:
Verzögerungen sind zu vermeiden
Wir erleben immer wieder, dass Verhandlungen künstlich hinausgeschoben werden, nur um dem Wunschdatum einer Partei zu entsprechen. Solche Verzögerungen sind unnötig, denn sobald sich die Parteien einig sind, kann ein Kaufvertrag mit zeitlich definierten Abläufen unterzeichnet werden. Hierzu ein Sprichwort: «Das Eisen soll geschmiedet werden, wenn es heiss ist». Verzögerungen wirken sich vor allem auf Verkäuferseite nachteilig aus, weil:
- andere Kaufinteressenten vertröstet werden müssen und somit das Risiko besteht, dass diese abspringen.
- sich der Käufer jederzeit und ohne Kostenfolgen zurückziehen kann.
- die Kaufpreisverhandlungen insbesondere bei negativer Geschäftsentwicklung wieder von vorne beginnen.