Unternehmensbewertung

3
 
Minuten Lesezeit
556
 
Ansichten
Beliebte Beiträge
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose
Beitragstitel
A deep-dive valuation report using multiple industry-recognized methodologies for a precise and reliable business valuation.
Order Expose

Benötigen Sie eine Unternehmensbewertung oder ein Bewertungsgutachten für einen unternehmerischen Entscheid, eine Nachlassplanung oder eine güterrechtliche Auseinandersetzung?  Business Transaction liefert Ihnen die Entscheidungsgrundlage in Form eines breit abgestütztes Gutachtens, welches nicht ausschliesslich auf theoretischen Modellen abstützt, sondern auch marktnah ist und unsere Praxiserfahrung aus über 300 verkauften Unternehmen berücksichtigt.

Unternehmensbewertung: Theoretische Grundlagen

Grundsätzlich ist zwischen dem theoretischen Unternehmenswert und dem realisierbaren Preis zu unterscheiden: Der theoretische Unternehmenswert kann mittels verschiedener Methoden ermittelt werden, wobei normalerweise jede Methode unterschiedliche Werte generiert. Es gibt daher keinen richtigen oder falschen theoretischen Unternehmenswert, sondern verschiedene Werte, welche je nach Interpretation und Erfahrung unterschiedlich plausibel sind.

Die Bewertungsmethoden können grundsätzlich in Substanzwert- und Ertragswertmethoden unterteilt werden. Bei der Substanzwertmethode setzet sich der Unternehmenswert aus dem bewerteten Vermögen abzüglich der bewerteten Schulden der Firma zusammen. Dabei kann das Vermögen zu Buch-, Wiederbeschaffungs- oder Liquidationswerten eingesetzt werden. Stille Reserven müssen ebenso entsprechend berücksichtigt werden.

Allerdings reicht es nicht, nur den Substanzwert heranzuziehen um den Marktwert eines Unternehmens zu evaluieren. Denn Substanz allein schafft noch keinen Wert, wenn damit nicht ein entsprechender Ertrag erwirtschaftet wird. Gegebenenfalls kann sogar mit sehr geringer Substanz ein hoher Ertrag generiert werden. Daher spielt bei der Unternehmensbewertung die Ertragskraft einer Firma ebenfalls eine wichtige Rolle.

Die Ertragskraft, welche mittels Ertragswertmethoden ermittelt werden kann, zeigt auf, was mit der vorhandenen Substanz erwirtschaftet werden kann. In den Ertragswert fliessen daher die nicht physischen Vermögensbestandteile wie beispielsweise der Kundenstamm, die Reputation am Markt oder Marktposition mit ein. Zudem haben auch die Unternehmensstrategie, die Fähigkeiten der Mitarbeitenden und die Marktsituation auch einen erheblichen Einfluss auf den Ertragswert.

Unser Bewertungsansatz

Das Business Transaction Valuation Tool basiert auf mehreren in der Bewertungslehre anerkannten Methoden und bildet das Herzstück unserer Unternehmensbewertung. Nebst dem Zahlenmaterial berücksichtigen wir auch das spezifische Unternehmensumfeld und berechnen eine Wertbandbreite für Ihr Unternehmen. Die Wertbandbreite unterziehen wir abschliessend einem Markttest, indem wir die Werte mit realisierten Verkaufspreisen vergleichen.

Beliebte Beiträge
Unternehmenswert berechnen
Eine objektive Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Verkaufs. Sie kann als Argument bei den späteren Kaufpreisverhandlungen genutzt werden und deckt gleichzeitig allfällige Schwächen auf, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.
Details
Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Oft wird bei einer Firmenbewertung ein Kapitalisierungszinssatz miteinbezogen. Doch wie wird er berechnet und noch wichtiger: Was sagt dieser Wert überhaupt aus?
Details
Steuern beim Unternehmensverkauf
Erfahrungsgemäss kennen die wenigsten Unternehmer die Steuerfolgen eines Firmenverkaufs. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht.
Details