Fundierte Analysen, Fachbeiträge, Checklisten, Vorlagen, Markttrends und strategische Beratung.

Im Zuge einer Nachfolgeregelung wird häufig das betriebsnotwendige und nichtbetriebsnotwendige Vermögen erwähnt. Es ist daher wichtig zu verstehen, was diese beiden Begriffe bedeuten und wie sie die Gestaltung einer Nachfolgeregelung beeinflussen können.

Das Thema «Unternehmensverkauf Schweiz» ist wichtiger denn je. So stehen gemäss aktuellen Studien knapp 95'000 Schweizer KMU vor einer ungelösten Nachfolgeregelung. Dabei gibt es je nach Charakteristika der Firma erhebliche Unterschiede.

Beim Firmenverkauf kann der Einbezug einer professionellen Unternehmensvermittlung der entscheidende Faktor über Transaktionserfolg oder -misserfolg darstellen. Dementsprechend ist es wichtig genau zu wissen, was von einer solchen Zusammenarbeit erwartet werden kann.

Beim Firmenverkauf ist man oft mit zahlreichen Unsicherheiten, Fragen aber auch Ängsten konfrontiert. Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen schaffen Abhilfe und greifen die wichtigsten Themen der Unternehmensnachfolge auf.

In der Vorbereitung für eine Nachfolgelösung stellt sich bei vielen Inhabern die Frage, ob die Liegenschaft im Betriebsvermögen mitverkauft werden soll oder nicht. Dabei gibt es verschiedene Aspekte, die beim Verkauf beachtet werden müssen, um die Transaktionssumme zu maximieren und die steuerlichen Folgen zu minimieren.

Wer will mein Unternehmen kaufen? Diese Frage beschäftigt viele Unternehmensinhaber, wenn es um die eigene Nachfolgeregelung geht. Dies nicht zu Unrecht, denn es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Käuferprofilen. Wer diese kennt, kann sich besser auf sein Gegenüber und dessen Kaufmotivation einstellen.
Unverzichtbare Tools für bessere Deals.
Ressourcen von Experten, die beim Kaufen, Verkaufen und Wachstum unterstützen.
Ein Unternehmensverkauf ist ein grosser Schritt – mit der richtigen Vorbereitung wird er zum Erfolg. Unsere Checklisten und Merkblätter knüpfen genau an diesen Punkten an und geben Ihnen wertvolle Hinweise, auf was Sie beim Unternehmensverkauf achten müssen und wie Sie diesen am besten angehen können.
Checklisten:
Blindprofil beim Unternehmensverkauf
Unterlagen für den Firmenverkauf
Unterlagen für die Unternehmensbewertung
Kommunikation der Nachfolgeregelung
Fit für die Firmenübergabe
Unternehmensdokumentation
Merkblätter:
Kommunikation
Organisationshandbuch
Terminabfolge
Verkaufsprozess
Verkäuferdarlehen
Vorbereitungen
Ein Unternehmenskauf bietet enorme Potenziale – wenn er gut vorbereitet ist. Von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss, in unseren Downloads finden Sie praxisnahe Tipps und Strategien für den Kauf eines Unternehmens.
Checklisten:
Absichtserklärung
Finanzplanung
Interessensbekundung
Vertraulichkeitserklärung
Merkblätter:
Finanzierung
Kaufprozess
Tipps zum Firmenkauf
Vorlagen:
Indikatives Kaufangebot
Interessensbekundung beim Firmenkauf
Der Schweizer M&A-Markt ist in einem hochdynamischen Umfeld angesiedelt. Bleiben Sie auf dem Laufenden was die wichtigsten M&A-Trends, aktuelle Marktbewegungen und zukünftige Entwicklungen angehen.
Ein Unternehmenskauf oder -verkauf ist komplex – rechtliche Stolpersteine inklusive. Denn ob Due Diligence, Kaufvertrag oder Finanzierung, rechtliche und finanzielle Themen entscheiden in den meisten Fällen über den Erfolg einer Transaktion. Nachfolgende Dokumente helfen Ihnen, auf diese Themen vorbereitet zu sein.
Checklisten:
Unternehmenskaufvertrag
Aktionärsbindungsvertrag
Lohn oder Dividende
Due Diligence
Bankfinanzierung
Merkblätter:
Bewertungsmethoden
Don'ts bei Verkaufsverhandlungen
Dos bei Verkaufsverhandlungen
Indirekte Teilliquidation
Lohn oder Dividende
Vorgehen Unternehmensbewertung