Fundierte Analysen, Fachbeiträge, Checklisten, Vorlagen, Markttrends und strategische Beratung.

Klumpenrisiken sind ein oft unterschätzter Faktor im Verkaufsprozess. Abhängigkeiten von wenigen Kunden, Produkten oder Schlüsselpersonen können potenzielle Käufer abschrecken und den Verkaufspreis drücken. Doch mit der richtigen Strategie lassen sich solche Risiken frühzeitig erkennen und gezielt reduzieren, um die eigene Verhandlungsposition zu stärken.

Die Tag-Along-Klausel ist eine Regelung, die häufig in Gesellschaftsverträgen oder Aktionärsvereinbarungen zu finden ist, um die Interessen von Minderheitsgesellschaftern zu schützen. Sie sorgt dafür, dass Minderheitsgesellschafter nicht benachteiligt werden, wenn ein Mehrheitsgesellschafter seine Anteile veräussert. Doch was genau steckt hinter der Tag-Along-Klausel und wie funktioniert sie?

Die Drag-Along-Klausel, auch bekannt als «Mitziehklausel», ist ein gängiges Vertragsinstrument im Gesellschaftsrecht. Sie dient dazu, den Mehrheitsgesellschaftern in einem Unternehmen Schutz und Flexibilität zu bieten. Diese Klausel ist häufig Bestandteil von Gesellschaftsverträgen, Aktionärsvereinbarungen oder Beteiligungsverträgen. Aber was genau steckt hinter der Drag-Along-Klausel und wie funktioniert sie?

Gerade bei lagerintensiven Firmen im Bereich Handel macht das Warenlager einen wesentlichen Teil des Betriebswertes aus. Umso wichtiger also, dass dieses entsprechend bewertet wird.

Sie stehen vor der Entscheidung ein Unternehmen zu gründen oder ein bestehendes zu übernehmen? Beide Optionen bieten einzigartige Chancen – doch welcher Weg passt am besten zu Ihnen und Ihren Zielen? Erfahren Sie, welche Vorteile und Herausforderungen sowohl die Neugründung eines Start-ups als auch die Übernahme eines etablierten Unternehmens mit sich bringen. Finden Sie heraus, welcher Weg zu Ihrer Persönlichkeit, Ihrem Risikoappetit und Ihren langfristigen Zielen passt.

Beim Verkauf eines Unternehmens, insbesondere im Rahmen von Nachfolgelösungen in KMUs, sind Emotionen oft ebenso entscheidend wie Zahlen und Fakten. Emotionale Stolpersteine sollten in Verhandlungen nicht nur erkannt, sondern gezielt genutzt werden können, um den Prozess positiv zu beeinflussen.
Unverzichtbare Tools für bessere Deals.
Ressourcen von Experten, die beim Kaufen, Verkaufen und Wachstum unterstützen.
Ein Unternehmensverkauf ist ein grosser Schritt – mit der richtigen Vorbereitung wird er zum Erfolg. Unsere Checklisten und Merkblätter knüpfen genau an diesen Punkten an und geben Ihnen wertvolle Hinweise, auf was Sie beim Unternehmensverkauf achten müssen und wie Sie diesen am besten angehen können.
Checklisten:
Blindprofil beim Unternehmensverkauf
Unterlagen für den Firmenverkauf
Unterlagen für die Unternehmensbewertung
Kommunikation der Nachfolgeregelung
Fit für die Firmenübergabe
Unternehmensdokumentation
Merkblätter:
Kommunikation
Organisationshandbuch
Terminabfolge
Verkaufsprozess
Verkäuferdarlehen
Vorbereitungen
Ein Unternehmenskauf bietet enorme Potenziale – wenn er gut vorbereitet ist. Von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss, in unseren Downloads finden Sie praxisnahe Tipps und Strategien für den Kauf eines Unternehmens.
Checklisten:
Absichtserklärung
Finanzplanung
Interessensbekundung
Vertraulichkeitserklärung
Merkblätter:
Finanzierung
Kaufprozess
Tipps zum Firmenkauf
Vorlagen:
Indikatives Kaufangebot
Interessensbekundung beim Firmenkauf
Der Schweizer M&A-Markt ist in einem hochdynamischen Umfeld angesiedelt. Bleiben Sie auf dem Laufenden was die wichtigsten M&A-Trends, aktuelle Marktbewegungen und zukünftige Entwicklungen angehen.
Ein Unternehmenskauf oder -verkauf ist komplex – rechtliche Stolpersteine inklusive. Denn ob Due Diligence, Kaufvertrag oder Finanzierung, rechtliche und finanzielle Themen entscheiden in den meisten Fällen über den Erfolg einer Transaktion. Nachfolgende Dokumente helfen Ihnen, auf diese Themen vorbereitet zu sein.
Checklisten:
Unternehmenskaufvertrag
Aktionärsbindungsvertrag
Lohn oder Dividende
Due Diligence
Bankfinanzierung
Merkblätter:
Bewertungsmethoden
Don'ts bei Verkaufsverhandlungen
Dos bei Verkaufsverhandlungen
Indirekte Teilliquidation
Lohn oder Dividende
Vorgehen Unternehmensbewertung