Fundierte Analysen, Fachbeiträge, Checklisten, Vorlagen, Markttrends und strategische Beratung.

Die Geldflussrechnung ist nicht nur ein wichtiges Kontrollinstrument für Unternehmen, sondern wird auch in der üblichen Bewertungs- und Finanzierungspraxis gebraucht. Auch wenn es für die meisten KMU nicht obligatorisch ist eine Geldflussrechnung zu erstellen, bietet sie wertvolle Erkenntnisse über die Ertragskraft des eigenen Unternehmens. Gleichzeitig dient sie Finanzierungsinstituten als Anhaltspunkt bei Übernahmefinanzierungen von Unternehmenstransaktionen.

Die Unternehmensnachfolge sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Der Weg vom Entschluss des Firmenverkaufs bis zur Kaufvertragsunterzeichnung birgt Herausforderungen, wie dieser Praxisbericht zeigt.

Die Credit Suisse und das Center for Family Business der Universität St. Gallen haben die 4. Auflage der branchenrelevanten Nachfolgestudie veröffentlicht. Wir geben Einblicke und einen Abgleich mit unserer Erfahrung aus der Praxis.

Mit der Interessensbekundung soll die Inhaberschaft einen potenziellen Unternehmenskäufer besser kennenlernen. Dabei ist es wichtig, dass alle relevanten Informationen abgebildet werden. Diese Vorlage hilft Ihnen dabei, eine aussagekräftige Interessensbekundung zu verfassen.

Bei der Suche nach einem Käufer für das eigene Unternehmen kann es vorkommen, dass nicht nur herkömmliche Käufer Interesse zeigen, sondern auch Finanzinvestoren wie Private Equity Gesellschaften. Diese verfolgen vielfach eine etwas andere Strategie als gewöhnliche Kaufinteressenten, was bedeutsame Folgen für das Unternehmen haben kann.

Als Inhaber einer AG oder GmbH stellt sich oft die Frage, wie die in der Firma erwirtschafteten Gewinne sinnvoll in das eigene Privatvermögen überführt werden können. Dies kann durch Lohn/Bonus oder Dividende geschehen. Dabei weisen beide Mechanismen ihre Vor- und Nachteile auf.
Unverzichtbare Tools für bessere Deals.
Ressourcen von Experten, die beim Kaufen, Verkaufen und Wachstum unterstützen.
Ein Unternehmensverkauf ist ein grosser Schritt – mit der richtigen Vorbereitung wird er zum Erfolg. Unsere Checklisten und Merkblätter knüpfen genau an diesen Punkten an und geben Ihnen wertvolle Hinweise, auf was Sie beim Unternehmensverkauf achten müssen und wie Sie diesen am besten angehen können.
Checklisten:
Blindprofil beim Unternehmensverkauf
Unterlagen für den Firmenverkauf
Unterlagen für die Unternehmensbewertung
Kommunikation der Nachfolgeregelung
Fit für die Firmenübergabe
Unternehmensdokumentation
Merkblätter:
Kommunikation
Organisationshandbuch
Terminabfolge
Verkaufsprozess
Verkäuferdarlehen
Vorbereitungen
Ein Unternehmenskauf bietet enorme Potenziale – wenn er gut vorbereitet ist. Von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss, in unseren Downloads finden Sie praxisnahe Tipps und Strategien für den Kauf eines Unternehmens.
Checklisten:
Absichtserklärung
Finanzplanung
Interessensbekundung
Vertraulichkeitserklärung
Merkblätter:
Finanzierung
Kaufprozess
Tipps zum Firmenkauf
Vorlagen:
Indikatives Kaufangebot
Interessensbekundung beim Firmenkauf
Der Schweizer M&A-Markt ist in einem hochdynamischen Umfeld angesiedelt. Bleiben Sie auf dem Laufenden was die wichtigsten M&A-Trends, aktuelle Marktbewegungen und zukünftige Entwicklungen angehen.
Ein Unternehmenskauf oder -verkauf ist komplex – rechtliche Stolpersteine inklusive. Denn ob Due Diligence, Kaufvertrag oder Finanzierung, rechtliche und finanzielle Themen entscheiden in den meisten Fällen über den Erfolg einer Transaktion. Nachfolgende Dokumente helfen Ihnen, auf diese Themen vorbereitet zu sein.
Checklisten:
Unternehmenskaufvertrag
Aktionärsbindungsvertrag
Lohn oder Dividende
Due Diligence
Bankfinanzierung
Merkblätter:
Bewertungsmethoden
Don'ts bei Verkaufsverhandlungen
Dos bei Verkaufsverhandlungen
Indirekte Teilliquidation
Lohn oder Dividende
Vorgehen Unternehmensbewertung