Fundierte Analysen, Fachbeiträge, Checklisten, Vorlagen, Markttrends und strategische Beratung.

Der Begriff «Eigenkapital» hat je nach Kontext eine andere Bedeutung. Wenn es jedoch um die finanziellen Kennzahlen eines Unternehmens geht, meint «Eigenkapital» die entsprechende Position in der Bilanz.

Die Bedeutung von Daten für Unternehmen ist spätestens mit der Digitalisierung unbestreitbar geworden. Insbesondere für stark datengetriebene Firmen können Daten einen erheblichen Teil des immateriellen Vermögens und somit des Gesamtwerts des Unternehmens ausmachen. Dabei ist es besonders in Bezug auf eine allfällige Unternehmensbewertung wichtig zu wissen, ob und wie man diese Daten in der Bilanz aktivieren kann.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Unternehmenswerts. In der Schweiz ist eine besonders verbreitete Methode die sogenannte Mittelwertmethode. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie sowohl die Substanz als auch die Ertragskraft eines Unternehmens berücksichtigt und somit eine ausgewogene Bewertung ermöglicht.

Die Marktwertschätzung bildet die Basis für eine erfolgreiche Übertragung von KMU. Eine präzise Bewertung gewährleistet nicht nur eine faire finanzielle Regelung, sondern beeinflusst auch die Lösungsfindung. Die Wahl der richtigen Bewertungsmethode und die Zusammenarbeit mit Fachleuten sind Schlüsselkomponenten, um eine erfolgreiche KMU-Unternehmensnachfolge zu gewährleisten.

Der Kaufvertrag ist das vermutlich bedeutendste Dokument bei einer Nachfolgeregelung. Doch wie wird ein solches Schriftstück erstellt und was sind die wichtigsten Inhalte sowie Do’s und Don’ts?

Es heisst nicht umsonst « Die Liquidität ist der Sauerstoff eines Unternehmens». In diesem Zusammenhang wird oft die «Geldflussrechnung» erwähnt. Die Geldflussrechnung ist nicht nur wesentliches Kontrollinstrument für Unternehmen, sondern wird auch in der gängigen Bewertungs- und Finanzierungspraxis genutzt. Obwohl die Erstellung einer Geldflussrechnung für die meisten KMUs nicht obligatorisch ist, liefert sie wertvolle Einblicke in die Ertragskraft des Unternehmens.
Unverzichtbare Tools für bessere Deals.
Ressourcen von Experten, die beim Kaufen, Verkaufen und Wachstum unterstützen.
Ein Unternehmensverkauf ist ein grosser Schritt – mit der richtigen Vorbereitung wird er zum Erfolg. Unsere Checklisten und Merkblätter knüpfen genau an diesen Punkten an und geben Ihnen wertvolle Hinweise, auf was Sie beim Unternehmensverkauf achten müssen und wie Sie diesen am besten angehen können.
Checklisten:
Blindprofil beim Unternehmensverkauf
Unterlagen für den Firmenverkauf
Unterlagen für die Unternehmensbewertung
Kommunikation der Nachfolgeregelung
Fit für die Firmenübergabe
Unternehmensdokumentation
Merkblätter:
Kommunikation
Organisationshandbuch
Terminabfolge
Verkaufsprozess
Verkäuferdarlehen
Vorbereitungen
Ein Unternehmenskauf bietet enorme Potenziale – wenn er gut vorbereitet ist. Von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss, in unseren Downloads finden Sie praxisnahe Tipps und Strategien für den Kauf eines Unternehmens.
Checklisten:
Absichtserklärung
Finanzplanung
Interessensbekundung
Vertraulichkeitserklärung
Merkblätter:
Finanzierung
Kaufprozess
Tipps zum Firmenkauf
Vorlagen:
Indikatives Kaufangebot
Interessensbekundung beim Firmenkauf
Der Schweizer M&A-Markt ist in einem hochdynamischen Umfeld angesiedelt. Bleiben Sie auf dem Laufenden was die wichtigsten M&A-Trends, aktuelle Marktbewegungen und zukünftige Entwicklungen angehen.
Ein Unternehmenskauf oder -verkauf ist komplex – rechtliche Stolpersteine inklusive. Denn ob Due Diligence, Kaufvertrag oder Finanzierung, rechtliche und finanzielle Themen entscheiden in den meisten Fällen über den Erfolg einer Transaktion. Nachfolgende Dokumente helfen Ihnen, auf diese Themen vorbereitet zu sein.
Checklisten:
Unternehmenskaufvertrag
Aktionärsbindungsvertrag
Lohn oder Dividende
Due Diligence
Bankfinanzierung
Merkblätter:
Bewertungsmethoden
Don'ts bei Verkaufsverhandlungen
Dos bei Verkaufsverhandlungen
Indirekte Teilliquidation
Lohn oder Dividende
Vorgehen Unternehmensbewertung